Antrag: Windkraftanlagen

Am 5. April 2022 stellten wir folgenden Antrag:

Piktogramm vor grünem Hintergrund mit gelber Sonnenblume in der oberen rechten Ecke mit den Wörtern "Antrag gestellt." und einem weißen Blatt mit 3 Haken mit jeweils zwei wagerechten Strichen und einem Stift.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

hiermit stellen wir folgenden Antrag für die nächste Sitzung des zuständigen Ausschusses:

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, die Freiflächen im Stadtgebiet zu untersuchen oder untersuchen zu lassen hinsichtlich ihres Potentials zur Stromproduktion durch Windkraftanlagen. Hierbei soll zunächst das energetische Potential untersucht und quantitativ dargestellt werden. Im nächsten Schritt soll die Machbarkeit analysiert und rechtliche, technische o.ä. Aspekte wie z.B. Abstandregelungen zu Siedlungen oder gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung der Flächen ebenfalls hinzugezogen werden. Die ca. 10 Jahre alte Windpotentialanalyse soll, wenn sinnvoll, berücksichtigt werden. Die Analyse wird mit einer oder mehreren Empfehlungen abgeschlossen, wie das Potential ausgenutzt werden kann. Hier sollen auch innovative Beteiligungsformen berücksichtigt werden.

Erläuterung:


Sowohl Deutschland, als auch das Land Nordrhein-Westfalen haben sich zum Ziel gesetzt bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Auch Gemeinden sollen laut Gesetz eine Vorbildfunktion in eigener Verantwortung erfüllen. Gleichzeitig ist Hennef ist laut Stadtratsbeschluss seit 2019 Klimanotstandsgebiet. Die Hennefer:innen kennen die Auswirkungen des Klimawandels und die damit einhergehenden Folgekosten bereits, ebenso wie die Stadtverwaltung. Ein ernsthafter Ansatz in Richtung klimaneutrales Hennef zur Abschwächung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesellschaft beinhaltet zumindest die Analyse des Freiflächen-Potentials im Stadtgebiet und des rechtlichen sowie monetären Aufwands, um das Potential nutzbar zu machen. Wann und wie viel die Stadt in den Ausbau investieren kann und soll, wird dann im nächsten Schritt durch die Politik entschieden werden können.

Mit Dank für Ihre Bemühungen und freundlichen Grüßen

gez. Kay-Henning Gockel, Ratsmitglied
gez. Miriam Deimel, Sachkundige Bürgerin

Anbei noch der Antrag zum Download und zur Ansicht im pdf-Format (nicht barrierefrei):