Am 10. Januar 2023 stellten wir folgenden Antrag:

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
hiermit stellen wir folgenden Antrag für die nächste Sitzung des zuständigen Ausschusses:
Antrag
Die Verwaltung wird beauftragt dem Ausschuss darzustellen, wie viele und welche (städtischen) Flächen in Hennef von der Ausbreitung von für den Menschen giftigen Pflanzen (z.B. Herkulesstaude, Johanneskraut) betroffen sind, wie aktuell gegen die Verbreitung vorgegangen wird und wo die Grenzen einer Bekämpfung liegen.
Darüber hinaus prüft die Verwaltung inwieweit Infotafeln zur Weiterbildung und Warnung am Rande der besonders betroffenen Bereiche für die Bürgerinnen sinnvoll sind, um das Verletzungsrisiko, v.a. bei Kindern und Älteren zu reduzieren. Hierbei sollten vor allem der Bevölkerung möglicherweise unbekannte (neuartige, invasive) giftige Pflanzen im Fokus sein, da anzunehmen ist, dass das Risikobewusstsein diesbezüglich bei den Bürgerinnen erst noch geschaffen werden muss.
Begründung:
Mehrfach haben uns besorgter Bürger*innen darauf hingewiesen, dass sich die Herkulesstaude bzw. der Riesenbärenklau besorgniserregend an der Sieg ausbreitet und nur wenig bekämpft wird. Wie die Verwaltung selbst auf ihrer Webpage darstellt, kann „deren Saft Verbrennungen beim Menschen verursachen“ (an dieser Stelle war ein Link auf eine Aktuelles Meldung der Internetseite der Stadt Hennef eingefügt. Eine Verlinkung ist heute nicht mehr möglich). Gleichzeitig ist die Ausbreitung nur mit großem Aufwand einzudämmen und wird erschwert durch die Verbreitung über Samen aus der oberen Sieg. Der Stadtrat sollte jedoch über den Ausbreitungsstand und über das damit verbundene Risiko für die Bürger*innen informiert sein. Auch die
Bürger*innen sollten über das erhöhte Risiko informiert werden, dass durch neue / unbekannte / invasive Arten in ihrer Umwelt für sie entsteht.
Mit Dank für Ihre Bemühungen und freundlichen Grüßen,
gez. Matthias Ecke, Fraktionsvorsitzender
gez. Lisa Herzig, Fraktionsgeschäftsführerin
gez. Miriam Deimel, Sachkundige Bürgerin
Nachfolgend auch dieser Antrag zum Download und zur Ansicht im pdf-Format (nicht barrierefrei):