Unsere Antworten zur Kommunalwahl 2025 auf Anfrage der Arbeitsgruppe Blühendes Hennef (blüHen) der Agenda 21
Grundsätzlich entsprechen die Ziele der Agenda21 auch denen von Bündnis 90/DIE GRUENEN Hennef. Im Nachfolgenden stellen wir entsprechend Ihrer Fragen gerne unsere Positionen im Zuge der Kommunalwahl im September 2025 dar.
- Welche Maßnahmen planen Sie, um auf städtischen Flächen – eigenen und verpachteten – mehr Lebensräume für Insekten und andere Kleinlebewesen zu schaffen? Die AG BlüHen denkt hier insbesondere an Ackerrandstreifen, Flächen im Umfeld von Verkehrswegen, Brachfächen sowie Hecken und Baumbestände. Wir wollen insbesondere die Innenstadt begrünen und hierdurch nicht nur Raum für Insekten und Kleinstlebewesen schaffen, sondern auch die Aufenthaltsqualität für alle Bürgerinnen der Stadt Hennef erhöhen. Wir wollen eine gesunde Umwelt schaffen und erhalten. Wir setzen uns u.a. ein für die Förderung der Artenvielfalt sowie Schutz und Wiederherstellung gesunder Wälder und Gewässer.
- Welche Maßnahmen planen Sie, um Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen, die ihre Gärten insektenfreundlicher gestalten wollen? Unser Ziel ist es, dass Hennef einen Nachhaltigkeitshaushalt aufstellt. Das bedeutet für uns ganz konkret die Überprüfung der Ausgaben auf Kompatibilität mit Nachhaltigkeitszielen. Insbesondere wollen wir darüber hinaus nachhaltige Privatinvestitionen für die Allgemeinheit (z.B. Begrünung) erleichtern.
- Welche Maßnahmen planen Sie, um im Baubereich die umfangreiche Versiegelung der Flächen zu verhindern bzw. den Rückbau bestehender versiegelter Flächen voranzutreiben? Unser Ziel ist u.a. die sozial-ökologische Bauleitplanung voranzutreiben. Hierbei setzen wir uns ein für Vorschriften im Bereich der Versiegelung, sodass Entsiegelung gefördert wird. Wir fordern auch die Entsiegelung und Begrünung von Freiflächen im Eigentum der Stadt. Gewerbegebiete sollen nachhaltig und somit auch unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte entwickelt werden. Darüber hinaus haben wir beantragt zu prüfen, ob Gelder der KfW für städtische Entsiegelungsprojekte an die Hennefer Bürgerinnen weitergegeben werden können. Die Bearbeitung des Antrages soll im Herbst/Winter 2025 erfolgen.
- Welche Maßnahmen planen Sie, damit in Kindergärten und Schulen mehr Blüh-flächen sowohl zum Schauen als auch zum Lernen angelegt werden, um es zu ermöglichen, dass schon Kinder die bunte Vielfalt kennen- und schätzen lernen können? Wir möchten ein gutes Bildungs- und Betreuungsangebot für alle Kinder und Jugendlichen. Uns sind insbesondere die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung wichtig. Wir setzen uns daher für Schau- und Lerngärten an Schulen und Kindertageseinrichtungen ein, die z.B. im Biologieunterricht oder in AGs gemeinsam geplant und umgesetzt werden könnten.
- Welche Maßnahmen planen Sie, um zu verhindern, dass durch weitere Ausweisung von Bauland Lebensräume, die hinsichtlich des Klima- und Naturschutzes hochwirksam sind, wie z.B. Grünflächen (Wiesen, Äcker), verloren gehen? Unser Ziel ist u.a. die sozial-ökologische Bauleitplanung voranzutreiben. Wir möchten, dass die Stadt stärker eingreift über ein Baulandentwicklungskonzept, dass Aspekte des Klimaschutzes, der Klimaanpassung und Umweltschutzes berücksichtigt. Grünkorridore und Kaltluftschneisen müssen zwingend vor Bebauung geschützt werden.
- In welcher Form unterstützen Sie den Erhalt und die Entwicklung eines gesunden städtischen Baumbestandes? Wir setzen uns gegen Baumfällungen und für Baumersatzpflanzungen bei nicht verhinderbaren Fällungen im Rahmen der Sanierung der städtischen Infrastruktur ein. Insbesondere Baumgruppen müssen erhalten und erweitert werden, um ihre Resilienz zu stärken. Die Stadt muss vermehrt auf eine blau-grüne Entwicklung achten, um Wasser zu halten und den städtischen Grünflächen und Bäumen zuzuführen. Außerdem muss gegen Hitzeinseln vorgegangen werden, um den sommerlichen Hitzestress der Bäume zu reduzieren.
- Welche Maßnahmen planen Sie, um Ihre Parteimitglieder sowie weitere Bürge-rinnen und Bürger zu motivieren, damit insektenfreundliche Bereiche auf Balkonen und in Gärten entstehen? Wir setzen uns für Förderprojekte zur nachhaltigen Gartengestaltung ein und möchten die Entstehung von Schottergärten stärker einschränken. Wir mahnen regelmäßig eine stärkere Baukontrolle an und fordern die Verwaltung im gleichen Zug auf, stärker gegen Schottergärten vorzugehen.
- Was haben Sie in Ihrer Parteiarbeit in den vergangenen 4 Jahren erreicht, da-mit naturnahe und artenreiche Lebensräume in Hennef entstanden sind? Wir haben folgende Anträge in den vergangenen Jahren gestellt:
- Mikroplastik Kunstrasenplätze – 28.05.2019
- Schottergärten – 04.06.2019
- Begrünung Bushaltestellen – 18.11.2020
- Integriertes, digitales Mülleimerkonzept – 27.12.2020
- Reinigung der Grünstreifen vor Mäharbeiten – 27.12.2020
- Plastikfreies Stadtfest – 12.01.2021
- Nachhaltige Stadtplanung – Neu-/Erstpflanzungen von Bäumen im öffentlichen Raum – 22.02.2021
- Grüne Friedhöfe – 23.03.2021
- Dachbegrünung Nebengebäude Geisbach – 13.04.2021
- Hundeauslaufflächen – 21.05.2021
- Ökologisch abbaubare Hundekottüten – 04.06.2021
- Nachhaltiges Gestaltungskonzept Marktplatz – 10.09.2021
- Sternenstadt – Lichtverschmutzung – 26.10.2021
- Klima-Check Einführung – 27.01.2022
- Miyawaki-Wäldchen Friedhofsgelände „Auf der Hochstadt“ – 01.03.2022
- Klimawandelanpassungsmaßnahmen – 11.08.2022
- Mülleimerkonzept Auskunft zum Umsetzungsstand – 03.09.2022
- Klimanotstandsumsetzung – 03.09.2022
- Klima-Check (erneut) Controlling und Verstetigung – 07.09.2022
- Regelmäßige Waldbegehungen – 04.10.2022
- Riesenbärenklau – 10.01.2023
- Nachhaltigkeitshaushalt – 27.11.2023
- Teilnahme am Förderprogramm “Natürlicher Klimaschutz in Kommunen” – Erstellung eines Entsiegelungskonzeptes – 12.03.2025